Der Verein PROTOSPHERA bezweckt weltweit die Errichtung und nachhaltige Sicherung von ursprünglichem Lebensraum durch die Schaffung von Naturschutzgebieten, die der Erhaltung von bedrohten Tierarten, einer hohen Biodiversität und einem reichen Genpool dienen.
Teile dieser Naturschutzgebiete sollen mit sanftem Tourismus so bewirtschaftet werden, dass sie langfristig erhalten werden können.
Soweit die topographischen Umstände und das soziale Umfeld es zulassen, sollen Teile der vom Verein unterstützten Naturschutzgebiete nur für die Wissenschaft zugänglich sein. In anderen Teilen soll der Mensch nur in Ausnahmefällen Zutritt haben.
„...Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden und tauscht bei ihnen seine Seele um. Die Wälder schweigen, doch sie sind nicht stumm. Und wer auch kommen mag, sie trösten jeden.“
(Aus „Die Wälder schweigen“, Gedicht von Erich Kästner)
Einem Sommervogel nachschauen, im Nebel nach den Konturen
der Bäume suchen, Steinchen in den Teich werfen, Schneeflocken fangen:
kleine und doch so beglückende Momente jeden Tag.
Wie der Name sagt, Protosphera dient der Erhaltung von ursprünglichen, ersten (Lebens)räumen, die vom Menschen nicht zerstört werden können. Mir bedeutet dies viel, da ich nicht besonders optimistisch bin, was den Umgang des Menschen mit seiner Umwelt betrifft.
Gesunde Ökosysteme begeistern durch ihre
Vielfalt an Pflanzen, Tieren, Prozessen und Stimmungen.
Die kleinste Bewegung ist für die ganze Natur von Bedeutung;
das ganze Meer verändert sich, wenn ein Stein hineingeworfen wird.
Es geht um unser Leben.
Wir können nicht warten, bis sich Schädigungen der Natur in befürchtetem Ausmass einstellen.
Der Menschenverstand muss unser Handeln bestimmen.
Für mich ist die Natur genauso wichtig wie die Gesundheit;
beides gilt es zu erhalten, zu pflegen und zu fördern.
Natur erhalten bedeutet für mich auch,
die Plätze zu bewahren,
an denen ich mich besonders wohl fühle und Kraft tanken kann.
<
>
Mit der Unterstützung des Vereins PROTOSPHERA helfen Sie mit, natürlichen Lebensraum wiederherzustellen. Jeder Rappen fliesst direkt in die ausgewählten Projekte, die wir regelmässig besuchen und kontrollieren. In einer ersten Phase liegt der Fokus auf dem Naturschutzgebiet ‚Parque Biosfera Rio de Santo Antônio‘ im Nordosten Brasiliens. 53 ha der Farm Caúna sind bereits Teil des Parks. 2014 wurden über 7‘000 Bäume für die Wiederaufforstung des Atlantikwaldes gepflanzt. In der Zukunft soll der Parque Biosfera Schritt für Schritt zu einem der grössten Naturschutzgebiete der Provinz Alagoas vergrössert werden.
Mehr zum Parque Biosfera Rio de Santo Antônio und Caúna finden Sie hier.
Sie haben folgende zwei Möglichkeiten, den Verein PROTOSPHERA zu unterstützen:
Eine Spende ist unabhängig von einer Mitgliedschaft.
Das kann Ihre Spende bewirken:
erlauben PROTOSPHERA, 10 m² Land im brasilianischen Atlantikwald mit Baumsetzlingen aufzuforsten.
reichen aus für die Bewässerung von 100m² Land mit frischen Baumsetzlingen.
finanzieren den Wochenlohn eines Mitarbeiters in einem unserer Projekte.
Jede Spende zählt. Mit einem Beitrag Ihrer Wahl unterstützen Sie die Wiederherstellung von natürlichem Lebensraum.
CREDIT SUISSE AG
IBAN: CH58 0483 5127 2905 5100 0
Verein Protosphera, Bettenstrasse 100, 8400 Winterthur
Vermerk: Spende
Helfen Sie langfristig, natürlichen Lebensraum wiederherzustellen.
Als Mitglied ermöglichen Sie die nachhaltige Sicherung von ursprünglichem Lebensraum durch die Schaffung von Naturschutzgebieten – als Chance für die Evolution und die Zukunft der Erde.
Kinder und Jugendliche bis 18, in Ausbildung bis 25 Jahre
Einzelpersonen ab 18 Jahren
Familien mit einem oder mehreren Kindern bis 18 Jahren
Mindestbeitrag für Institutionen, Vereine, Unternehmen
Als Vereinsmitglied können Sie Ihren persönlichen Baum pflanzen lassen.
Sie erhalten seine genauen GPS-Daten und können Ihren Baum – oder Ihre Bäume – jederzeit besuchen.
Der Boden und das Aufforsten eines Baumes kostet 20 Franken (nicht im Jahresbeitrag inbegriffen).
Nutzen Sie das Kontaktformular (Feld Nachricht) oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit der Anzahl Bäume, die wir für Sie pflanzen dürfen.
Jedes Jahr erhalten Vereinsmitglieder den Jahresbericht mit detaillierten Informationen.
Der erste Jahresbericht des im Oktober 2014 gegründeten Vereins erscheint 2015.
Im Januar erhalten Vereinsmitglieder eine Spendenbescheinigung für den Steuerabzug.
Das Steuerbefreiungsverfahren ist eingeleitet. Bescheinigungen gibt es, sobald das Verfahren abgeschlossen ist.
Bitte auswählen
Khalil Gibran (1883 – 1931)
Die hier beschrieben Projekte sind beim Vorstand des Vereins Protosphera zur Prüfung angemeldet.
Caúna ist eine Zuckerrohr- und Kokospalmen-Farm im Nordosten Brasiliens. Sie gehört Susanne Haab und Adrian Stahel. Über die nächsten Jahre hin soll dieses wunderschöne Stück Land Schritt für Schritt verschiedenen neuen, nachhaltigen Nutzungen zugeführt werden. Das Projekt steht zum jetzigen Zeitpunkt am Anfang.
Ein Teil des Landes wird umgenutzt, um die heutige Monokultur durch Vielfalt zu ersetzen. In Zukunft sollen hochwertige Lebensmittel und Holz produziert werden. Teile der Farm werden überbaut, Teile in den ‚Parque Biosfera Rio de Santo Antônio‘ eingebracht.
Die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung (soziale und ökologische Verantwortung, schonender Umgang mit Ressourcen, naturnahe Gestaltung etc.) bilden die Grundlage für alle Projekte in Caúna.
Die Ecofazenda Caúna liegt neben dem Ort Barra de Santo Antônio an der Küste der Provinz Alagoas im Nordosten Brasiliens (9.23 Grad Süd und 35.50 Grad West). Die Farm bildet ungefähr ein Quadrat, das sich über eine Fläche von über 1.5 km² erstreckt.
Weitere Infos finden Sie auf der Caúna-Homepage.
Im Norden und Westen von Caúna erstrecken sich weitere Zuckerrohr- und Kokos-Plantagen. Teile dieser Plantagen bestehen aus dem ursprünglichen Atlantikwald (Mata Atlântica) und breiten Gürteln von Mangroven entlang den Flüssen.
Die Mata Atlântica bedeckte ursprünglich die ganze Küste Brasiliens. Heute ist sie zu 87 % abgeholzt. Sie ist die Heimat einer enorm reichen Flora und Fauna. Der Jaguar z.B. hat hier seine Heimat.
Gesetzlich sind Mata Atlântica und Mangroven gut geschützt. Die intensive landwirtschaftliche Nutzung hat aber dazu geführt, dass vor allem der Atlantikwald auf kleine und grössere Inseln reduziert wurde.
Heute ist der Atlantikwald eine der am Meisten gefährdeten Biosphären der Erde. Es geht in Zukunft vor allem darum, die Waldinseln durch Aufforstungen wieder neu zu verbinden. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen helfen dabei, da die Produktion von Zuckerrohr finanziell in einer Krise steckt.
Im Moment umfasst der ‚Parque Biosfera Rio de Santo Antônio‘ ca. 53 ha Land der Fazenda Caúna. Schritt für Schritt soll er Richtung Norden erweitert werden. Geplant ist im Moment eine weitere Aufforstung von ca. 12‘000 m², das heisst etwa 1‘200 Bäume, am Hang des sogenannten ‚Morro do Bambu‘, des Bambushügels. Das entsprechende Projekt liegt zur Entscheidung beim Verein Prosphera.
Cauna grenzt im Süden direkt an das kleine Städtchen Barra de Santo Antônio, das sich mit seinen 13'000 Einwohnern über eine Fläche ähnlich derjenigen von Cauna verteilt. Maceió, die Hauptstadt der Provinz Alagoas (900'000 Einwohner), liegt etwa 35 Kilometer weiter südlich von Barra. Die nächstgelegenen Grossstädte Recife und Salvador de Bahia sind in etwa 4 Stunden bzw. 7 Stunden Fahrzeit von Caúna aus erreichbar.
Der Nordosten, ehemals das Armenhaus Brasiliens, wird um die grossen Städte herum mit umfangreichen Infrastrukturprojekten entwickelt. Die Provinz Alagoas bleibt einstweilen wenig industrialisiert. Touristisch ist sie wegen ihrer wunderschönen Strände bekannt. Flüsse, Seen und Meer greifen in einem vielfältigen Muster ineinander.
Die Provinz Alagoas hat ein angenehmes, tropisches Klima mit ganzjährig sommerlicher Wärme. Die Lage am Meer begünstigt thermische Winde. Die Regenzeit beschränkt sich auf die Monate Mai bis August, die Hauptsaison für den Tourismus dauert von Oktober bis März.
Die Wassertemperatur bleibt das ganze Jahr über konstant bei ungefähr 28 Grad Celsius. Dies begünstigt die Bildung vorgelagerter Korallenriffe, welche die langen Strände beschützen und natürliche Schwimmbecken bilden („piscinas natureis").
Kontakt zur Eco-Fazenda Caúna in Brasilien:
Susanne Haab und Adrian Stahel
Rua Hilda de Melo Acioli 180 F, 57039-705 Ipioca/Maceió, Alagoas, Brasil
Tel. +55 (82) 9801 31 71
Verwendung der Spenden
Verwendung der Spenden
Die gewissenhafte Verwendung der Spenden ist für den Verein Protosphera höchstes Gebot. Transparenz ist uns gerade in diesem Bereich äusserst wichtig.
Ihre Spenden werden effizient und zielgerichtet eingesetzt.
Der Verein Protosphera ist transparent. Wir veröffentlichen jedes Jahr einen detaillierten Jahresbericht.
Der Datenschutz ist uns wichtig. Wir vermieten und verkaufen keine Adressen.
Datenschutz
Privacy Policy und Datenschutz
Wenn Sie sich für allgemeine Informationen über den Verein Protosphera interessieren, einen Newsletter abonnieren oder den Verein Protosphera finanziell unterstützen, entscheiden Sie sich, dem Verein Protosphera mittels dem Internet-Adressformular persönliche Daten zu übergeben.
Aufgrund Ihrer Angaben informiert der Verein Protosphera Sie schriftlich oder elektronisch über die Aktivitäten des Vereins Protosphera. Der Verein Protosphera hat eine eigene Datenbank und verwaltet seine Adressen selber. Ihre persönlichen Daten werden vom Verein Protosphera nicht an Dritte verkauft, vermietet oder für Zwecke Dritter weitergegeben. Ihre persönlichen Daten können vom Verein Protosphera für interne Analysen und eigene Zwecke genutzt werden. Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche Daten der Verein Protosphera über Sie speichert. Sie haben die Möglichkeit, die dem Verein Protosphera anvertrauten Daten zu korrigieren oder Ihre Adresse sperren zu lassen. Teilen Sie dem Verein Protosphera dies schriftlich mit.